|   Datenschutzhinweise für dieses Online-Angebot Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung nach DSGVO auf dieser Website ist:Hospiz DAHEIM – Leben bis zuletzt e.V.
 Landshuter Straße 1a • 93444 Bad Kötzting
 Tel. 09971/78781• info@hospiz-daheim.bayern
 Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die  allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung  von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
 Die Website von "Hospiz DAHEIM – Leben bis zuletzt e.V." möchte online über die Ziele, Angebote und Serviceleistungen des Vereins aufmerksam machen. Sie verzichtet bewusst auf Formulare, Cookies, Trackinglinks, Plugins und Links zu Social-Media. Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.  Informationen, die Sie an die Website gesendet haben oder die Ihnen von der Website übermittelt werden, sind verschlüsselt, was anderen den Zugang zu diesen Informationen erschwert (https, SSL). Soweit Sie uns freiwillig personenbezogene Daten (zum Beispiel Ihren Name, Ihre Telefonnummer sowie Ihre Post- und E-Mail-Adresse) per E-Mail übermitteln, nützen wir diese Daten ausschlließlich für die Korrespondenz mit Ihnen und zur Erledigung der von Ihnen gewünschten Dienstleistung. In keinem Fall werden solche Daten an Dritte, etwa zu Marketing-Zwecken weitergegeben. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie  für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses  erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1  lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder  vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die  Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und  nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme  des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung  der Beziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben  unberührt. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im  Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der  Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn  Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten  an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt  nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die  Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher  Maßnahmen gestattet. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der  Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser  Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bitte vermeiden Sie in einer E-Mail-Korrespondenz die Nennung schützenswerter Daten. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit  Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.  Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert  werden können. Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch o.g. Websitebetreiber.  
              Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft,  Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.  Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser  Daten zu verlangen.             Wenn Sie diesen Internetauftritt nutzen, übermitteln Sie Daten an unseren Webserver, so genannte Server-Log-Dateien. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und dem Provider  verarbeitet: • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
 • Name der angeforderten Datei,
 • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
 • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
 • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem,
 • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners,
 • übertragene Datenmenge.
 Diese Daten werden verwendet aus Gründen der technischen Sicherheit,  zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver,  um eine fehlerfreie Bereitstellung der  Website zu gewährleisten oder zur Analyse des  Nutzerverhaltens. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es hier nicht mehr möglich ist, einen Bezug zu einzelnen Nutzern herzustellen. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es hier nicht mehr mölich ist, einen Bezug zu einzelnen Nutzern herzustellen.            Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die  Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher  Maßnahmen gestattet. Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen darüber hinaus ein  Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige  Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der  Landesdatenschutzbeauftragte des Bundes:https://www.datenschutz-bayern.de/.
 
 Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten  Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und  Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten  behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten  Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. Über unsere Maßnahmen zur Datensicherheit hinaus, können Sie sich vor Verfolgung Ihrer Aktivitäten im Internet durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers schützen.   Datenschutzhinweise für Mitglieder / Spender  Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck  Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses bzw. zur Abwicklung Ihrer  Spenden. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt i. d. R. aufgrund der  Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Artikel 6 Abs. 1 lt. b)  DS-GVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich um das  Mitgliedschaftsverhältnis in unserem Verein. Die Erhebung personenbezogener  Daten kann überdies zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl.  Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) erfolgen, z. B. Nutzung der E-Mailadresse oder  Telefonnummer des Mitglieds/der Spender zur Kontaktaufnahme. Von Spendern  speichern wir die Kontaktdaten auch zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung. Datenkategorien und Datenherkunft: Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten, die wir von Ihnen selbst  erhalten oder erhoben haben: • Anrede • Titel
 • Vor- und       Zuname
 • Anschrift
 • E-Mail-Adresse
 • Telefonnummer       (freiwillig)
 • Bankdaten       für das SEPA-Lastschriftverfahren
 • Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten:
 Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre Adress-Daten möglicherweise an  einen externen Dienstleister weitergegeben, mit dem wir zur Erfüllung des  Mitgliedschaftsverhältnisses (z. B. Zusendung des Veranstaltungsprogramms)  zusammenarbeiten. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls  dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer: Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft  gespeichert.  Nach Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses werden die Daten nach  Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen  Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten gespeichert und nach deren Ablauf  gelöscht. Mit den personenbezogenen Daten von Spendern verfahren wir ebenso.  Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten  Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu: • das       Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
 • das       Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
 • das       Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
 • das       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
 • das       Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO,
 • das       Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO,
 • das       Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
 bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen  Daten nicht rechtmäßig erfolgt ist, haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO jederzeit  das Recht auf Beschwerde; diese können sie bei der   Aufsichtsbehörde einreichen.  Die Anschrift der für den "Hospiz DAHEIM – Leben bis zuletzt e.V." zuständige Aufsichtbehörde lautet:  Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach   |